Der Tigerschnegel "Limax Maximus" | ||
"Die nützliche Nacktschnecke" | ||
![]() |
![]() |
![]() |
Diese Seite ist "In Arbeit" mehr Info´s über Tigerschnegel finden Sie hier in Kürze! | ||
Zusammenfassung Der Tigerschnegel ist die wohl beliebteste Nacktschnecke und wurde im Jahr 2005 sogar als das „Weichtier des Jahres“ gewählt, und das natürlich auch mit gutem Grund. Anders als die etwas ähnlich aussehende einheimische Nacktschnecke, frißt der Tigeregel am liebsten totes oder faules Pflanzenmaterial und ernährt sich außerdem von anderen toten und lebendigen Nacktschnecken, Kot, Pilzen, Moos und Algen und ist damit ein sehr nützlicher Freund und Helfer im Garten. |
Natürliche und künstliche Feinde Wichtige Tipps für den Umgang mit Schnecken |
Die Paarung der Weichtiere ist einzigartig spektakulär bis akrobatisch und hat sogar schon Filmemacher inspiriert wie zum Beispiel bei der BBC Reportage „Life in the Undergrowth“ von Sir David Attenborough. In der Paarungszeit zwischen Juni-September treffen sich die Geschlechtsreifen Schnecken vorzugsweise auf einem morschen Baum, umschleichen sich zunächst wobei die befruchtungsbereite Schnecke die zweite Schnecke zunächst hinten leckt um Sie so zu stimulieren. Danach umschlingen sich die beiden Tigerschnegel in Ihrem Vorspiel meist stundenlang und lecken sich weiter ab und sondern dabei viel Schleim ab. Zum finalen „Akt“ seilen die Hermaphroditen Tiere sich dann an einem Schleimfaden von einem Ast ca. 40cm ab um sich dort zu vereinigen. Dazu umschlingen sich beide Tiere fest und stülpen ihren Penis-Schlauch aus und umschlingen sich auch mit diesem wobei der Samen dann übertragen und in einer Samentasche gespeichert wird. Nach dem Liebesakt läßt sich eine Schnecke meist fallen und die andere klettert an dem Schleimfaden wieder hoch und frißt ihn dabei auf. Danach sind beide bereit über Monate ihre Eier abzulegen. |
Neben toten und faulen Material frißt der Tigerschnegel hin und wieder auch in seltenen Fällen frisches Material. Oft ist die Pflanze aber vorher schon angefressen z.B. von der spanischen Wegschnecke und der Tigerschnegel folgt nur der Schleimspur dann und landet dann z.B. vor einem leckeren angefressenen Kohlrabi den er dann auch nicht verschmäht. Ansonsten fressen Tigerschnegel gerne: Pilze / Baumpilze / Blätter Gemüse wie z.B. Kohlrabi, Gurken, Möhren, Salat, Zucchini, Auberginen, Tomaten usw. Im Gegensatz zu der spanischen Wegschnecke konnten wir aber bisher nicht beobachten das auch Jungpflanzen abgefressen werden was für den Gärtner immer wieder die ärgerlichste Sache beim Thema Schneckenplage sein dürfte. |
Die Nachzucht von Tigerschnegeln kann z.B. zwischen August/September oder im späten Frühjahr erfolgen. Rechts zum Vergleich die Eier einer spanischen Wegschnecke (Der Cent dient nur zum Maßstab Vergleich) So sieht es aus wenn alles geklappt hat. Dieser Tigerschnegel ist ca. 1 Min alt und gerade geschlüft... Zum Abschluss sei noch kurz davor gewarnt das Tigerschnegel echte "Ausbruchprofis" sind! |
Hier könnt Ihr in Kürze die Entwicklung eines Tigerschnegels mit vielen Bildern verfolgen...."In Arbeit"
|
VIDEOS ZUM THEMA TIGERSCHNEGEL:
Weitere Videos: Tigerschnegel / Limax MaximusTigerschnegel Nacktschnecke Animals Tiere Natur SelMcKenzie Selzer-McKenzie
|